Dieser Bereich ist speziell für Mediziner konzipiert. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Fuchsbandwurm.
Echinokokkosen der Leber
Die Echinokokkosen des Menschen sind Zoonosen als Folge einer Infektion mit den Larvenstadien der Gattung Echinococcus, bei denen der Mensch als Fehlzwischenwirt fungiert.
Fuchsbandwurm Meldepflicht
Die zystische Echinokokkose (CE) wie auch die alveoläre Echinokokkose (AE) sind in Deutschland seit 2001 nach IfSG § 7 Abs. 3 nichtnamentlich an das Robert Koch-Institut (RKI) meldepflichtig.
Epidemiologie der alveolären Echinokokkose
Der kleine Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis, kommt vorrangig in den gemäßigten bis kalten Klimazonen der Nordhalbkugel vor.
Fuchsbandwurm Verbreitung und Infektionswege
Der kleine Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis, kommt vorrangig in den gemäßigten bis kalten Klimazonen der Nordhalbkugel vor.
Fuchsbandwurm Risikofaktoren
Das Risiko für die AE ist bei der Bevölkerung im ländlichen Bereich erhöht. Landwirtschaftliche Tätigkeiten und Waldarbeiten stellen neben der Haltung von Hunden und Katzen einen weiteren wichtigen Risikofaktor dar.
Fuchsbandwurm - Klinische Symptomatik
Typische Frühsymptome gibt es bei der Alveolären Echinokokkose nicht, häufig wird die Diagnose zufällig bei einer Sonografie bzw. Bildgebung aus anderen Gründen oder im Rahmen von Screeninguntersuchungen gestellt.
Diagnostik der alveolären Echinokokkose
Für die Diagnostik der Alveolären Echinokokkose ist neben sorgfältiger Anamnese die Kombination von Bildgebung mit Immundiagnostik erforderlich.
Fuchsbandwurm - Bildgebende Diagnostik
Eines der wichtigsten diagnostischen Werkzeuge zur Diagnostik der AE ist die Bildgebung. An erster Stelle steht hierbei die B ‑ Bild-Sonografie.
Fuchsbandwurm serologische Diagnostik
Für die Diagnostik der Alveolären Echinokokkose ist neben sorgfältiger Anamnese die Kombination von bildgebenden Verfahren mit Sero- und Immundiagnostik erforderlich.
Fuchsbandwurm Immunodiagnostik
Das Vorkommen der Metacestoden von E. multilocularis oder E. granulosus im Rahmen einer Infektion ist in vielen humanen Geweben beschrieben.
Fuchsbandwurm - Therapeutisches Vorgehen
Die Therapie erfolgt zunächst medikamentös. Mit Einführung der Benzimidazole in die Therapie 1976 verbesserte sich die Prognose erheblich.
Fuchsbandwurm konservative Therapie
Eine medikamentöse Benzimidazoltherapie ist bei allen Patienten indiziert und mitunter lebenslang erforderlich, da sie nur parasitostatisch wirkt.
Fuchsbandwurm chirurgische Therapie
Bei der alveolären Echinokokkose handelt es sich um eine sich langsam im Leberparenchym ausbreitende Erkrankung, bei der nur durch die operative Resektion der betroffenen Leberanteile mit einem 1 – 2 cm breiten Sicherheitsabstand eine Chance auf Heilung besteht.
Fuchsbandwurm Prognose
Unbehandelt wird die Letalität der AE mit 90% innerhalb 10 – 15 Jahren nach Diagnosestellung angegeben. Damit ist die AE eine der wenigen potenziell letal verlaufenden Helminthosen.
Fuchsbandwurm Infektionsschutz
Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos sollten allgemeine Hygienemaßnahmen (insbesondere Hände- und Nahrungsmittelhygiene, sorgfältiges Waschen bodennah wachsender Nahrungsmittel) eingehalten werden
Fuchsbandwurm Ansprechpartner
Sie haben Fragen zur Erkrankung, ihrer Diagnostik, Behandlung und Versorgung? Wir sind gerne für Sie da.