Dieser Bereich ist speziell für Patienten konzipiert. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Fuchsbandwurm.
Fuchsbandwurm Erkrankung
Fuchs- und Hundebandwurmerkrankungen (Echinokokkosen) sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder. Die Fuchsbandwurm-Erkrankung im Fachchargon „Alveolären Echinokokkose (AE)“ genannt, ist eine selten Erkrankung, gilt jedoch als die gefährlichste Parasitenerkrankung Europas.
Fuchsbandwurm Verbreitung
Der kleine Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis, kommt vorrangig in den gemäßigten bis kalten Klimazonen der Nordhalbkugel vor. In den letzten Jahrzehnten wird in Europa über eine zunehmende Ausbreitung des Parasiten berichtet.
Fuchsbandwurm Infektionswege
Eine Infektion mit der Fuchsbandwurm-Erkrankung erfolgt über die Umwelt durch Aufnahme von Fuchsbandwurm-Eiern über den Mund.
Fuchsbandwurm Risikofaktoren
Das Risiko für die Fuchsbandwurm-Erkrankung ist bei der Bevölkerung im ländlichen Bereich erhöht. Landwirtschaftliche Tätigkeiten und Waldarbeiten stellen neben der Haltung von Hunden und Katzen einen weiteren wichtigen Risikofaktor dar
Fuchsbandwurm Symptome
Typische Frühsymptome gibt es bei der Fuchsbandwurm-Erkrankung nicht. Häufig wird die Diagnose zufällig bei Ultraschalluntersuchungen gestellt. In wenigen seltenen Fällen können unspezifische Krankheitssymptome wie...
Fuchsbandwurm Diagnostik
Die Diagnostik der Fuchsbandwurm-Erkrankung erfolgt mit bildgebenden Verfahren häufig kombiniert mit einer Blutuntersuchung. Unter den bildgebenden Verfahren stellt insbesondere der Ultraschall das wichtigste diagnostische Instrument dar.
Fuchsbandwurm Behandlung
Bei der Fuchsbandwurm-Erkrankung besteht tendenziell immer eine Indikation zur Therapie. In der Regel werden Patienten mit der Fuchsbandwurm-Erkrankung medikamentös behandelt.
Fuchsbandwurm Prognose
Unbehandelt kann die Fuchsbandwurm-Erkrankung innerhalb von 10-15 Jahren tödlich verlaufen. Bei entsprechender Therapie und Behandlung verhält sich die Fuchsbandwurm-Erkrankung jedoch ähnlich einer chronischen Erkrankung.
Fuchsbandwurm Infektionsschutz
Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos sollten allgemeine Hygienemaßnahmen (insbesondere Hände- und Nahrungsmittelhygiene, sorgfältiges Waschen bodennah wachsender Nahrungsmittel) eingehalten werden.